Kategorie Archiv: Steuern

Verpflichtung zur elektronischen Rechnung

Elektronische Rechnungen von Unternehmen an Unternehmen (B2B) sollen zukünftig in Deutschland verpflichtend sein. Was dabei zu beachten ist und wer betroffen ist, erklären wir im nachfolgenden Text. Was ist unter einer elektronischen Rechnung zu verstehen?Eine elektronische Rechnung ist eine Rechnung, welche strukturiert und im elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen wird und deren Verarbeitung elektronisch […]

Der Online-Handel boomt

ecommerce

Durch die globale Ausrichtung hat sich Amazon zu einem der führenden und beliebtesten E-Commerce Marktplätzen weltweit entwickelt. Schätzungen nach gibt es in Deutschland 240.000 aktive Händler auf dem Marktplatz von Amazon, welche demnach steuerliche Unterstützung benötigen. Neben Fragen zur Umsatzsteuer stellen auch Dokumentation und Buchführung, internationale Steuerabkommen und Doppelbesteuerungen viele Händler:innen vor Herausforderungen. Zu unterscheiden […]

Gastronomie: mögliche Umsatzsteuer-Erhöhung ab 2024

Aufgrund der Corona-Pandemie und nachfolgend dem Ukraine-Krieg wurde der Umsatzsteuersatz für erbrachte Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen, mit Ausnahme der Abgabe von Getränken, von 19 % auf 7 % gesenkt. Dieser verminderte Steuersatz galt zunächst bis Ende 2022, wurde aber wegen der anhaltenden Krisen bis Ende 2023 verlängert. Ein Großteil der Gastronomiebranche hat sich während und nach […]

Kabinettsbeschluss: Degressive AfA für neue Wohngebäude

Das Bundeskabinett hat am 30.August 2023 einen aktualisierten Gesetzesentwurf zum Wachstumschancengesetz beschlossen. Darin enthalten ist unter anderem die degressive Abschreibung für Abnutzung (AfA) für bestimmte Wohngebäude. Durch diese Maßnahme soll ein zusätzlicher Investitionsanreiz für den derzeit kriselnde Wohnungsbau geschaffen werden. Zu den Einzelheiten: Welche Gebäude werden davon umfasst? > Die degressive AfA soll nur für […]

Verlängerung: Abgabefristen der Schlussabrechnungen zu den Corona-Hilfen erneut verschoben

Die Frist zur Einreichung der Schlussabrechnungen zu den erhaltenen Corona-Hilfen durch die prüfenden Dritten wird auf den 31.10.2023 verlängert. Auf der Internetseite www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de des BMWK und des BMF wird darauf hingewiesen, dass die Fristen zur Einreichung der Schlussabrechnungen für die Überbrückungshilfen I-III, November- / Dezemberhilfen sowie Überbrückungshilfen III Plus und IV wurde auf den 31. Oktober […]

Betriebsprüfung: Datenzugriff durch den Betriebsprüfer (Z1-Z3 Zugriff)

Betriebsprüfung

Nach Einführung der Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) wird immer mehr Wert auf Buchhaltung in elektronischer Form gelegt. Deswegen hat die Finanzbehörde das Recht, im Rahmen der Außenprüfung, Einsicht in alle gespeicherten aufzeichnungs- und aufbewahrungspflichtigen Daten zu nehmen (§§ 146, 147 AO). […]

Gesunkene Einnahmen aus Erbschaftsteuer

Erbschaftsteuer Schenkungssteuer

Seit Jahren sind die Einnahmen aus der Erbschaftsteuer unaufhörlich gestiegen. Nun vermeldet das Statistische Bundesamt allerdings einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr. Der Rückgang liegt bei rund 10% im Vergleich zum Vorjahr. Somit wurden 8,1 Milliarden EUR an Erbschaftsteuer erhoben. Es zeichnet sich parallel ein Trend zur Gestaltung von vorweggenommenen Erbfolgen ab. Die festgesetzte Schenkungssteuer […]

Unterschiede bei steuerlicher Behandlung von Geschenken an Geschäftsfreunde und Arbeitnehmer

Geschenk

Geschenke sind Zuwendungen beispielsweise an Geschäftspartner oder Arbeitnehmer. Diese sollten in keinem zeitlichen oder wirtschaftlichen Zusammenhang zu bezogenen Leistungen stehen. Typischerweise handelt es sich bei Geschenken um Gutscheine oder Sachleistungen, die dazu dienen, Mitarbeiter zu motivieren oder Geschäftsbeziehungen zu verbessern. Geschenke müssen unter bestimmten Voraussetzungen versteuert werden, worauf Sie achten müssen, erfahren Sie hier in […]

Steuervorteile für E-Autos / Hybrid als Firmenwagen

E-Autos halten auch in den Fuhrparks deutscher Firmen immer mehr Einzug. Attraktiv wird der Umstieg auf Firmenwagen mit Elektro- oder Hybridantrieb durch staatliche Kaufanreize, Steuervorteile und nicht zuletzt die hohen Preise für Benzin und Diesel an der Zapfsäule. Welche Fördermaßnahmen es für Firmenwagen mit Elektro-Antrieb gibt und weshalb Sie schnell sein sollten, wenn Sie davon […]

Homeoffice-Kosten steuerlich absetzbar?

Seit der Corona-Pandemie ermöglichen viele Unternehmen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von zuhause aus zu arbeiten. Das Homeoffice hat sich seitdem in der Arbeitswelt etabliert. Doch können Sie diese Kosten für das Homeoffice nun steuerlich geltend machen? Tatsächlich ist es nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich, die angefallenen Kosten als Werbungskosten oder Betriebsausgaben abzusetzen. Zudem gibt es […]